Aktueller Preis
0.0055 €/kWh
12:30 - 12:45
Mindestpreis
-0.0019 €/kWh
22:45 - 23:00
Durchschnittlicher Preis
0.0071 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.0248 €/kWh
01:15 - 01:30

Strompreise - Schweden SE2

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der Nord Pool Spotbörse für die Gebotszone Schweden SE2 im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Stockholm)
Zeitraum €/kWh
00:00 - 00:15 0.0202
00:15 - 00:30 0.0164
00:30 - 00:45 0.0144
00:45 - 01:00 0.0143
01:00 - 01:15 0.0231
01:15 - 01:30 0.0248
01:30 - 01:45 0.0217
01:45 - 02:00 0.0152
02:00 - 02:15 0.0189
02:15 - 02:30 0.0151
02:30 - 02:45 0.0218
02:45 - 03:00 0.0163
03:00 - 03:15 0.0218
03:15 - 03:30 0.0154
03:30 - 03:45 0.0123
03:45 - 04:00 0.0105
04:00 - 04:15 0.0139
04:15 - 04:30 0.0130
04:30 - 04:45 0.0114
04:45 - 05:00 0.0096
05:00 - 05:15 0.0119
05:15 - 05:30 0.0115
05:30 - 05:45 0.0087
05:45 - 06:00 0.0074
06:00 - 06:15 0.0120
06:15 - 06:30 0.0090
06:30 - 06:45 0.0088
06:45 - 07:00 0.0072
07:00 - 07:15 0.0104
07:15 - 07:30 0.0119
07:30 - 07:45 0.0106
07:45 - 08:00 0.0094
08:00 - 08:15 0.0050
08:15 - 08:30 0.0052
08:30 - 08:45 0.0100
08:45 - 09:00 0.0116
09:00 - 09:15 0.0050
09:15 - 09:30 0.0063
09:30 - 09:45 0.0108
09:45 - 10:00 0.0114
10:00 - 10:15 0.0096
10:15 - 10:30 0.0079
10:30 - 10:45 0.0065
10:45 - 11:00 0.0060
11:00 - 11:15 0.0116
11:15 - 11:30 0.0087
11:30 - 11:45 0.0085
11:45 - 12:00 0.0055
12:00 - 12:15 0.0069
12:15 - 12:30 0.0061
12:30 - 12:45 0.0055
12:45 - 13:00 0.0050
13:00 - 13:15 0.0078
13:15 - 13:30 0.0060
13:30 - 13:45 0.0045
13:45 - 14:00 0.0045
14:00 - 14:15 0.0046
14:15 - 14:30 0.0044
14:30 - 14:45 0.0039
14:45 - 15:00 0.0038
15:00 - 15:15 0.0040
15:15 - 15:30 0.0037
15:30 - 15:45 0.0035
15:45 - 16:00 0.0032
16:00 - 16:15 0.0034
16:15 - 16:30 0.0030
16:30 - 16:45 0.0028
16:45 - 17:00 0.0025
17:00 - 17:15 0.0025
17:15 - 17:30 0.0025
17:30 - 17:45 0.0023
17:45 - 18:00 0.0023
18:00 - 18:15 0.0023
18:15 - 18:30 0.0023
18:30 - 18:45 0.0017
18:45 - 19:00 0.0012
19:00 - 19:15 0.0011
19:15 - 19:30 0.0008
19:30 - 19:45 0.0006
19:45 - 20:00 0.0005
20:00 - 20:15 0.0006
20:15 - 20:30 0.0003
20:30 - 20:45 0.0000
20:45 - 21:00 -0.0004
21:00 - 21:15 0.0000
21:15 - 21:30 0.0000
21:30 - 21:45 -0.0004
21:45 - 22:00 -0.0009
22:00 - 22:15 0.0000
22:15 - 22:30 0.0000
22:30 - 22:45 -0.0004
22:45 - 23:00 -0.0019
23:00 - 23:15 -0.0004
23:15 - 23:30 -0.0009
23:30 - 23:45 -0.0012
23:45 - 00:00 -0.0015


Überblick über den schwedischen Strommarkt

Schweden macht ernst auf dem Weg zu einer fossilfreien Stromzukunft – und das ist nicht nur Gerede. Zwischen 2023 und 2025 hat das Land große Fortschritte gemacht, um seine Energielandschaft neu zu gestalten, wobei erneuerbare Energien und intelligente Preisgestaltung im Mittelpunkt stehen. Schauen wir uns an, was diesen Wandel antreibt und warum das wichtig ist.

Ein Stromnetz, das von der Natur (und ein paar Atomen) angetrieben wird

Die Stromerzeugung in Schweden ist bemerkenswert umweltfreundlich. Stand 2023:

  • Wasserkraft führte mit einem Anteil von 40 % an der Stromerzeugung.
  • Kernenergie folgte mit 29 %.
  • Windkraft stieg auf 20,5 % und wächst weiter.
  • Solarenergie und Biokraftstoffe trugen kleinere, aber wachsende Anteile bei.

Ende 2024 überholte Windkraft erstmals die Kernenergie – ein Zeichen für den Wandel in der Energieversorgung. Mit Projekten wie dem Windpark Markbygden und geplanten Offshore-Anlagen soll Windkraft bis 2026 einen Anteil von 28 % an der Gesamtproduktion erreichen.

Erneuerbarer Boom (mit einem Hauch Vorsicht)

Das Wachstum der erneuerbaren Energien in Schweden ist beeindruckend:

  • Windkraft legte 2023 allein um 14,1 % zu.
  • Solarkapazität erreichte bis Mitte 2024 eine Leistung von 4,43 GW.
  • Wasserkraft blieb eine tragende Säule und wurde modernisiert, um effizient zu bleiben.

Dennoch gibt es Herausforderungen. Das Wachstum der Solarenergie könnte sich mit den für 2025 geplanten Subventionskürzungen verlangsamen. Dank staatlicher Anreize und EU-Unterstützung fördert Schweden jedoch weiterhin Innovationen und Investitionen in grüne Energie.

Was steckt in Ihrer Stromrechnung?

Schweden zahlen ihren Strom nach einer Mischung aus Marktpreisen, Netzentgelten und staatlichen Abgaben. Dazu gehören:

  • Spotpreise von der Nord Pool-Börse
  • Netzübertragungskosten (Elnätsavgift)
  • Energie- und Mehrwertsteuer (Energiskatt und MwSt)
  • Abgaben zur Förderung erneuerbarer Energien und Netzstabilität

Das Verständnis dieser Bestandteile hilft Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen – besonders bei zunehmender Bedeutung dynamischer Tarife.

Dynamische Tarife: Eine intelligentere Art zu zahlen

Dynamische Tarife ermöglichen es, dass sich Strompreise stündlich ändern, wodurch Verbraucher ihren Verbrauch auf günstigere, grünere Zeiten verlagern können (z. B. sonnige Nachmittage oder windige Nächte). Schweden nutzt dieses Modell seit 2009 – dank flächendeckender Smart-Meter-Einführung.

Arten dynamischer Tarife umfassen:

  • Echtzeitpreise: Direkte Kopplung an Großhandelspreise.
  • Zeitzonenpreise: Festgelegte Preise für Spitzen- und Nebenzeiten.
  • Hybride Modelle: Mischung aus festen und variablen Preisen.

Anbieter wie Tibber, E.ON und 1KOMMA5° sind Vorreiter und bieten dynamische Verträge in Kombination mit Smart-Home-Lösungen an. Tools wie Elpriskollen.se helfen Verbrauchern beim Vergleich ihrer Optionen.

Auch Unternehmen machen mit

Dynamische Tarife sind nicht nur für Privathaushalte geeignet. Unternehmen mit flexiblen Betriebsabläufen – etwa mit Batteriespeichern oder verschiebbarer Produktion – können ebenfalls profitieren. Zwar hinken die Daten zur Nutzung noch hinterher, doch der Trend ist klar: Flexibilität bringt Einsparungen.

Große politische Veränderungen und EU-Einfluss

Ein bedeutender Wendepunkt kam im Juni 2023, als Schweden sein Ziel von „100 % erneuerbar“ auf „100 % fossilfrei“ bis 2040 aktualisierte – mit ausdrücklichem Einbezug der Kernenergie. Diese Änderung sichert die Zuverlässigkeit und hält gleichzeitig den Dekarbonisierungskurs bei.

Gleichzeitig drängt die EU alle Mitgliedstaaten (auch Schweden), bis 2025 dynamische Preismodelle anzubieten. Diese Vorgabe dürfte die Einführung intelligenterer, flexibler Stromverträge in ganz Europa beschleunigen.

Der Weg nach vorn

Die Stromzukunft Schwedens sieht vielversprechend – und windig – aus. Windkraft ist auf dem besten Weg, eine der wichtigsten Energiequellen zu werden, Solarenergie wächst weiter (wenn auch langsamer), und dynamische Tarife dürften zur Norm werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in:

  • Weiteren Investitionen in Netzinfrastruktur
  • Intelligente Energielösungen zur Stärkung der Verbraucher
  • Politische Unterstützung für Nachhaltigkeit und Innovation

Während Schweden in eine grünere Zukunft startet, bietet seine Erfahrung ein Modell dafür, wie durchdachte Politik, fortschrittliche Technologie und Marktinnovationen gemeinsam echten Wandel ermöglichen können.