Aktueller Preis
0.0301 €/kWh
12:30 - 12:45
Mindestpreis
0.0088 €/kWh
06:45 - 07:00
Durchschnittlicher Preis
0.0382 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.0636 €/kWh
17:30 - 17:45

Strompreise - Norwegen NO1

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der Nord Pool Spotbörse für die Gebotszone Norwegen NO1 im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Oslo)
Zeitraum €/kWh
00:00 - 00:15 0.0526
00:15 - 00:30 0.0512
00:30 - 00:45 0.0485
00:45 - 01:00 0.0465
01:00 - 01:15 0.0459
01:15 - 01:30 0.0400
01:30 - 01:45 0.0282
01:45 - 02:00 0.0193
02:00 - 02:15 0.0238
02:15 - 02:30 0.0189
02:30 - 02:45 0.0287
02:45 - 03:00 0.0211
03:00 - 03:15 0.0283
03:15 - 03:30 0.0195
03:30 - 03:45 0.0158
03:45 - 04:00 0.0133
04:00 - 04:15 0.0180
04:15 - 04:30 0.0168
04:30 - 04:45 0.0150
04:45 - 05:00 0.0125
05:00 - 05:15 0.0154
05:15 - 05:30 0.0151
05:30 - 05:45 0.0113
05:45 - 06:00 0.0094
06:00 - 06:15 0.0155
06:15 - 06:30 0.0113
06:30 - 06:45 0.0110
06:45 - 07:00 0.0088
07:00 - 07:15 0.0206
07:15 - 07:30 0.0160
07:30 - 07:45 0.0137
07:45 - 08:00 0.0207
08:00 - 08:15 0.0453
08:15 - 08:30 0.0382
08:30 - 08:45 0.0228
08:45 - 09:00 0.0171
09:00 - 09:15 0.0453
09:15 - 09:30 0.0306
09:30 - 09:45 0.0202
09:45 - 10:00 0.0154
10:00 - 10:15 0.0269
10:15 - 10:30 0.0233
10:30 - 10:45 0.0220
10:45 - 11:00 0.0215
11:00 - 11:15 0.0158
11:15 - 11:30 0.0187
11:30 - 11:45 0.0173
11:45 - 12:00 0.0240
12:00 - 12:15 0.0205
12:15 - 12:30 0.0246
12:30 - 12:45 0.0301
12:45 - 13:00 0.0336
13:00 - 13:15 0.0208
13:15 - 13:30 0.0260
13:30 - 13:45 0.0394
13:45 - 14:00 0.0403
14:00 - 14:15 0.0453
14:15 - 14:30 0.0484
14:30 - 14:45 0.0516
14:45 - 15:00 0.0514
15:00 - 15:15 0.0503
15:15 - 15:30 0.0542
15:30 - 15:45 0.0563
15:45 - 16:00 0.0597
16:00 - 16:15 0.0596
16:15 - 16:30 0.0611
16:30 - 16:45 0.0620
16:45 - 17:00 0.0622
17:00 - 17:15 0.0633
17:15 - 17:30 0.0635
17:30 - 17:45 0.0636
17:45 - 18:00 0.0635
18:00 - 18:15 0.0628
18:15 - 18:30 0.0627
18:30 - 18:45 0.0627
18:45 - 19:00 0.0626
19:00 - 19:15 0.0624
19:15 - 19:30 0.0623
19:30 - 19:45 0.0622
19:45 - 20:00 0.0621
20:00 - 20:15 0.0614
20:15 - 20:30 0.0613
20:30 - 20:45 0.0610
20:45 - 21:00 0.0609
21:00 - 21:15 0.0606
21:15 - 21:30 0.0570
21:30 - 21:45 0.0541
21:45 - 22:00 0.0533
22:00 - 22:15 0.0539
22:15 - 22:30 0.0531
22:30 - 22:45 0.0524
22:45 - 23:00 0.0522
23:00 - 23:15 0.0504
23:15 - 23:30 0.0500
23:30 - 23:45 0.0494
23:45 - 00:00 0.0493


⚡ Überblick über den norwegischen Strommarkt

Norwegen ist seit Langem ein globaler Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien. Zwischen 2023 und 2025 entwickelt sich der Strommarkt des Landes weiterhin auf mutige und faszinierende Weise. Angetrieben von einer Kombination aus Wasserkraft-Tradition, intelligenter Regulierung und wachsendem Interesse an Wind- und Solarenergie bietet der norwegische Energiesektor einen Einblick, wie ein grünes, flexibles und marktorientiertes Stromsystem aussehen kann.

🔋 100 % erneuerbar? Fast geschafft!

Norwegen ist buchstäblich ein Kraftwerk für erneuerbare Energien. Wasserkraft dominiert und macht dank nahezu 1.800 Wasserkraftwerken und über 1.200 Stauseen rund 88–90 % der Stromerzeugung aus. Die Windenergie hat in den letzten Jahren stark zugelegt und liefert inzwischen etwa 9–11 %. Solarenergie ist zwar mit unter 1 % noch klein, wächst jedoch durch private Investitionen und unterstützende Politik rasant.

Thermische Energie – aus Abfall, Überschusswärme oder fossilen Brennstoffen – spielt nur eine geringe Rolle und macht lediglich etwa 2 % der Stromerzeugung aus.

🔌 Die Nachfrage steigt – und das schnell

Die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und digitaler Infrastruktur (z. B. Rechenzentren) treibt die Stromnachfrage stark in die Höhe. Obwohl Norwegen derzeit autark ist, setzt dieser Trend das Stromnetz unter Druck und erfordert dringende Investitionen in erneuerbare Kapazitäten und Übertragungsinfrastruktur.

🏛️ Regulierung & Politik: Vorausschauend und flexibel

Im Zentrum des Systems steht das Energiegesetz, das den Wettbewerb fördert und gleichzeitig erneuerbare Energien aktiv unterstützt. Bedeutende Maßnahmen der Regierung sind unter anderem:

  • Ambitionierte Ziele für Offshore-Windkraft
  • Politiken zur Förderung des lokalen Teilens von Solarenergie
  • Anreize zur schnelleren Netzanbindung neuer Verbraucher

Diese Maßnahmen stehen für eine zukunftsorientierte Energiepolitik.

💸 Strompreise: Smart Meter und intelligente Verträge

Norwegische Haushalte und Unternehmen setzen zunehmend auf dynamische Tarife, insbesondere Spotpreisverträge, die die Echtzeit-Großhandelspreise widerspiegeln. Dieses Modell wird durch die weit verbreitete Nutzung von Smart Metern ermöglicht, die den Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre Stromkosten geben, indem sie den Verbrauch auf Nebenzeiten verlagern.

Auch staatliche Eingriffe helfen. Die Stromunterstützung (Strømstøtte), eingeführt im Jahr 2023, bietet Entlastung bei Preisspitzen. In Zukunft soll die vorgeschlagene "Norwegen-Preis"-Option mit Festpreis (erwartet im Oktober 2025) Haushalten noch mehr Planbarkeit bieten.

📉 Preisentwicklung: Abkühlung nach dem Hoch von 2022

Nach Rekordwerten im Jahr 2022 gingen die Strompreise in den Jahren 2023 und 2024 zurück, obwohl regionale Unterschiede bestehen – Südnorwegen zahlt in der Regel mehr. Auch für Unternehmen, insbesondere energieintensive Branchen, sind die Preise gesunken, was die Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Stabilität stärkt.

🌬️ Wind & Solar: Ausbau des Energiemixes

Windenergie ist Norwegens zweitgrößte erneuerbare Energiequelle. Zwar dominiert derzeit die Onshore-Windkraft, doch Offshore-Wind ist das nächste große Ziel, unterstützt durch ambitionierte Regierungspläne. Gleichzeitig gewinnt Solarenergie rasant an Bedeutung, insbesondere durch Dachanlagen und industrielle Eigenverbrauchssysteme.

📡 Die Zukunft: Netzmodernisierung und Energie-Flexibilität

Um mit dem Wachstum der erneuerbaren Energien und dem sich wandelnden Verbrauch Schritt zu halten, investiert Norwegen in Netzausbau, regulatorische Änderungen und Technologien zur Verbesserung von Flexibilität und Stabilität. Lokale Energie-Sharing-Modelle und intelligentere Verbrauchssteuerung sind Schlüsselstrategien für die Zukunft.

Es gibt jedoch eine wachsende Sorge: ein möglicher Strommangel später in diesem Jahrzehnt, falls die Nachfrage das Kapazitätswachstum übersteigt. Norwegen nimmt diese Herausforderung ernst und plant entsprechende Investitionen und Innovationen.


🌍 Was kann die Welt von Norwegen lernen?

Der norwegische Strommarkt zeigt, dass eine starke Integration erneuerbarer Energien nicht nur möglich, sondern auch funktional und verbraucherfreundlich ist. Die Kombination aus Marktliberalisierung, grüner Energievorherrschaft und digitaler Ermächtigung setzt einen überzeugenden Maßstab für Länder, die nachhaltige und widerstandsfähige Energiesysteme aufbauen wollen.

Während die Welt in Richtung einer saubereren Energiezukunft steuert, bietet Norwegen nicht nur Inspiration – sondern ein funktionierendes Modell für das, was kommt.